Allgemein beeidigte Dolmetscherin und ermächtigte Übersetzerin für die polnische Sprache (LG Hannover, LG Koblenz), Dipl.-Übersetzerin, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)
Vom Landgericht Hannover allgemein beeidigte Dolmetscherin und ermächtigte Übersetzerin für die polnische Sprache.
» Download Infobroschüre » Download Dolmetschen und Übersetzen» Ihre Fragen und meine Antworten
Deutschland ist seit zwei Jahrzehnten der mit Abstand wichtigste Handelspartner Polens. Mehr als ein Viertel der polnischen Ausfuhren geht nach Deutschland. Bei den ausländischen Direktinvestitionen in Polen stehen deutsche Unternehmen sowohl nach der Anzahl als auch nach der Investitionssumme an erster Stelle.
Quelle: Auswärtiges Amt
Sind Sie an meinen Dienstleistungen interessiert, so erstelle ich Ihnen gerne einen unverbindlichen Kostenvoranschlag – idealerweise nach einem persönlichen Gespräch oder Ihrer schriftlichen Anfrage.
Für schriftliche Übersetzungen benötige ich von Ihnen den Umfang des Textes in Normzeilen, das Fachgebiet des Textes und den Abgabetermin. Am besten schicken Sie mir den zu übersetzenden Text zu, sodass ich ihn nach Schwierigkeitsgrad bewerten und nach Wiederholungen im Text suchen kann (Wiederholungen im Text werden nach anderen Sätzen berechnet). Zugunsten der Kunden berechne ich den Preis nach der Anzahl der Normzeilen im Originaltext. Auf diese Weise kennen Sie den Preis der Übersetzung schon im Voraus. Falls Ihnen der Text jedoch nicht in digitaler Form vorliegt, kann ich nur eine ungefähre Schätzung der Übersetzungskosten machen. Die Rechnung wird anhand der Anzahl der Normzeilen der Übersetzung angefertigt.
Bei der Urkundenübersetzung werden keine Zeilen- sondern Festpreise vereinbart. Die Übersetzung von Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, verschiedener Zeugnisse und Bescheinigungen haben also einen festen Wert inkl. Mehrwertsteuer.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument „Ihre Fragen und meine Antworten“ (PDF).
Die Deutsche Minderheit in Polen ist seit 1991 in Polen anerkannt. Die Bürger mit den Doppelpässen wohnen größtenteils in Oberschlesien. Es gibt eine Vertretung der Minderheit in der Politik und in der Verwaltung, auch die zweisprachigen Ortsschilder oder sogar zweisprachige Gemeinden machen die Minderheit vor Ort präsent.
Quelle: Wikipedia
Dipl.-Übersetzerin, Mitglied im Bundesverband der Übersetzer und Dolmetscher (BDÜ), ermächtigte Übersetzerin für Polnisch und Russisch in Niedersachsen (LG Niedersachsen) und Rheinland-Pfalz (LG Koblenz).
Seit über 15 Jahren bin ich für verschiedene Unternehmen aus diversen Branchen, insbesondere im Energiesektor, im In- und Ausland als Übersetzerin und Dolmetscherin tätig. Zu meinen Kunden gehören u.a. Konzerne (Energieversorger EWE AG, KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co.KG), Ingenieurbüros (WSEngineering, Projekt Ökovest GmbH, Ingenieurbüro FORMAT), Produzenten von Ersatzteilen (Friesische Verschleisstechnik GmbH & Co. KG).
Wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, kamen 2012 aus Polen mehr Menschen als aus anderen EU Ländern: Mehr als jeder Vierte kam aus Deutschlands östlichem Nachbarland. In Oldenburg stellt die Bevölkerung mit polnischen Migrationshintergrund die zweitgrößte Migrantengruppe.
Quelle: ZEIT Online, Stadt Oldenburg
pons polonia
Agnieszka Adamczak-Waschow
Donnerschweerstraße 92, 26123 Oldenburg
Tel: +49 (0)441 361 489 05
Mobil: +49 (0)152 08957062
E-Mail: info@ponspolonia.de